Das
Wort „Geometrie“ stammt aus Geometria (griech. gê, „Erde“ + metreien, „messen“).
Mit der Geometrie und einem Hebel, behauptete Archimedes,
wäre es möglich, die ganze Erde zu heben (unmöglich!).
Viel vernünftiger war dagegen Eratosthenes erstaunlich
präzise Messung des Erdeumkreises - und dies nur mittels
einfacher geometrischen Formeln und eines Stabs! Wir haben
dieses Website kreiert, um zu beweisen, dass Geometrie als
visuelle Kreativität auch Spaß machen kann. Dafür
haben wir versucht, ein „intuitives“ Puzzle-Website,
mit mehr Visuals als Formeln, zu kreieren, um Studenten und
alle Interessenten zu ermuntern, etwas mehr über diese
Wissenschaft zu wissen, oder einfach eine Plattform für
weitere Überlegungen zur Verfügung zu stellen.
Puzzles
sind keine geschlossene Probleme, indem sie immer verändert
oder verbessert werden können, um eine Miriade von Varianten
zu generieren. Und wichtiger noch: dafür brauchen sie
keine Batterien; sie sind sind nur von unseren Gehirnzellen
versorgt! Um die hakelige Puzzles unseres Websites zu lösen,
brauchen Sie einen sehr hohen IQ – aber nicht den üblichen,
fragwürdigen „Intelligenzquotient“, sondern
die „Inveniens Quaerendo“ (lat. für „Entdecken
durch Ausprobieren“)-Formel. Intelligenz ist nicht, was
sie FÜHLEN oder KENNEN, sondern DIE FÄHIGKEIT, PROBLEME
ZU LÖSEN. Eine solche Fähigkeit kann man erwerben,
oder entwickeln, einfach beim Trainen mit seinem eigenen Schritt,
basierend auf seine eigenen Kenntnisse. Erinnern Sie sich daran,
dass „Intelligenz fängt von einem Papierstück,
einem Bleitstift und einem zu lösenden Problem!“.
Die ehemaligen Griechen sagten: „Archê hêmisy
pantos“ (Fängt man eine Arbeit an, ist die
halbe Arbeit schon gemacht)... Versuchen Sie jetzt denn mal,
unsere Puzzles zu lösen!
Archimedes
Puzzle, aka Ostomachion
Ein
Paar Worte über Wahrnemungspuzzlen und optische Täuschungen
klicken
Sie zum Ein-/Ausblenden
Im
Wort „Illusion“ findet sich der lateinische Wortstamm ludus für „spielen“.
Weil Illusionen tatsächlich mit unseren Sinnen spielen,
ziehen sie unsere Aufmerksamkeit auf sich; wir empfinden
sie als merkwürdig und interessant. Könnte es also
sein, dass optische Illusionen deshalb so faszinieren, weil
wir uns gern verwirren lassen?
Die wachsende Zahl der Bücher zum Thema Illusionen spiegelt
dieses allgemeine Interesse wider und verweist auf die Tatsache, dass diese Sinnesempfindungen
nicht nur an sich interessant sind, sondern auch Ansatzpunkte bieten das normale
Sehen besser zu verstehen. Das Sehen ist kein hundertprozentig natürlicher
Vorgang, wie viele Leute vielleicht glauben. Es beruht in hohem Maß auf
erworbenen Fähigkeiten, die uns helfen die reale Welt zu interpretieren,
doch die uns gelegentlich auch täuschen. Menschen in völlig abgeschiedenen
und isolierten Regionen der Welt, die noch nie eine Fotografie gesehen haben,
verstehen zunächst nicht, was ein Foto darstellt, wenn man es ihnen zeigt.
Die Deutung dieser speziellen Form der visuellen Darstellung ist eine erworbene
Fähigkeit.
Was sind eigentlich optische oder visuelle
Illusionen? Ganz kurz gefasst sind es bestimmte Sinnestäuschungen, die
das menschliche Sehsystem dazu bringen, etwas wahrzunehmen, was nicht vorhanden
ist, oder etwas Vorhandenes inkorrekt wahrzunehmen. Es gibt zwei Arten optischer
Illusionen: physiologische Illusionen und kognitive Illusionen. Physiologische
Illusionen sind Wirkungen einer an halten den, spezifischen Stimulation von Augen
oder Gehirn: Helligkeit, Neigung, Farbe oder
Bewegung. Kognitive Illusionen interagieren mit verschiedenen Ebenen des Wahrnehmungsprozesses,
dabei werden feststehende Annahmen oder „Wissen“ fehlgeleitet. Kognitive
Illusionen unterteilt man allgemein in mehrdeutige, verzerrte, paradoxe und
fiktive Wahrnehmungen.
Mit optischen Illusionen beschäftigt man sich schon seit
Jahrtausenden. Vermutlich wunderten sich bereits unsere prähistorischen
Vorfahren über optische Täuschungen, obwohl sie uns keine Hinweise
darauf hinterlassen haben. Höchstwahrscheinlich bemerkten und erlebten sie
visuelle Phänomene wie diese: das Nachbild in ihren Augen, wenn sie direkt
in die Sonne gesehen hatten; den scheinbaren Knick in dem Stock, der zur Hälfte
im Wasser steckte; die Mondtäuschung (der
aufgehende Mond scheint doppelt so grob wie der Mond im Zenit zu sein) und das
Naturphänomen, das wir Fata Morgana nennen.
Archimedes
war ein griechischer Wissenschaftler und Erfinder, der die „Entdecken
durch Ausprobieren“-Vorgehensweise für sehr wichtig
hielt. Dieses virtuelle Labor teilt denselben empirischen
Geist, und dieselbe kreative Neugier, die Archimedes in seine
Arbeit brachte, und ermuntert alle Besucher, mit denselben
Erwartungen an unglaubliche Entdeckungen zu explorieren.
Unsere Philosophie zum Lösen von Puzzles, oder anderer
mathematischen Probleme, ist sehr einfach: PROBIEREN SIE immer
wieder aus, immer wieder: niemals sollten Sie aufgeben... und
keine Sorge um Ihre Fehler: Sie sind auch nützliche Schritte,
den „Wissen“ zu ersteigen. Und, kennen Sie nicht
die Grundlagen eines spezifischen Problems (Formeln, Theorie,
usw.): FRAGEN Sie jemanden, der sich damit auskennt! Fragen
und suchen nach Wissen ist auch wichtig.
Einige
weitere Tipps zum Lösen
von Puzzles
Wir sind einfach zwei Puzzle-Begeisterte,
und wir haben Archimedes’ Lab mit folgenden (vielleicht utopistischen?)
Ziele gegründet:
• Das Fördern von Puzzles als pädagogische Hilfe zum Training,
Sozialisieren und Kommunizieren. Mit Spielen und Puzzles können die Teilnehmer
ihre Selbstsicherheit erhöhen, indem sie lernen können, ihr Wissen
an neue Bedingungen zu adaptieren. Die Spieler lernen ebenfalls, mit anderen
Teilnehmern mitzuarbeiten, ihre eigenen Gefühl zu kontrollieren und Konflikte
gruppenweise zu lösen;
• Die Entwicklung praxisorientierter Tätigkeiten und Puzzles, die
interessant, wirtschaftlich und einfach zu benutzen sind;
• Die Schöpfung neuer, erafhrungsorientierter Lehrmethoden, die Spiele
und Puzzles zur Mathematik- und Wissenschaftslehre in sich einschließen;
• Das Fördern denken- und lernorientierter Ansätze. Solche integrierte
Ansätze ermöglichen Studenten, ein gewisses Thema mittels verschiedener
Formen von Wissen und Ausdrücke zu explorieren, indem sie kritisches Denken,
praxisorientierte Fähigkeiten und von anderen Bereichen stammende Themen
kombinieren, und Verknüpfungen zwischen dem studierten Thema und ihrem eigenen
Leben und ihrer Umwelt schaffen;
• Das Fördern von Kontakten und Mitarbeit zwischen Puzzle-Fans und
Leuten, oder Firmen, die sich weltweit mit Bildung und Unterhaltung beschäftigen.
Archimedes’ Lab online soll in der Lage sein, online-Bildungsressourcen
zu bewähren, und ständig zu entwickeln, inkl. diverse Tätigkeiten,
Projekte, praxisorientierte Objekte, Inhalte für Bildung und Puzzles für
Puzzle-Fans sowie Lehrer, Studenten und andere Community-Teilnehmer. Archimedes’ Lab
regt Lehrer, die Websites Inhalte und Ressourcen in ihren Unterricht zu integrieren
an.
Die Ziele von Archimedes' Lab sind:
• Mathematik und Wissenschaft mittels einfacher Spiele und Experimente
besser zu verbreiten;
• Das Publikumsinteresse für wissenschaftliche Themen durch Neugier
und Verwunderung zu erwecken;
• Die „manuelle Fähigkeit“ und andere Formen der Ausdruck
und der Lehre besser zur Geltung bringen;
• Eine Vielzahl interessanter Wahrnehmungsspiele und –Puzzles, die
man zur Schaffung einer „offenen“ Lernumwelt benutzen kann, zu bieten;
• Eine ausgewogene Vision der Wissenschaft zu fördern, um Jungen Leuten
zu helfen, die „Fehlerangst“ zu überwinden, da ihre selben Fehler,
oder Probleme, zu Gelegenheiten zur Verbesserung und Kreativität werden
können;
• Einen positiven und optimistischen Ansatz betreffs neuer Herausforderungen
und Lösungen von Probleme zu präsentieren;
• Ein höheres Integrationsniveau und einen besseren kulturellen Austausch
zu fördern;
• Inhalte (Berichte, Beiträge und Bücher) über visuellorientierte
Puzzles, kritisches Denken u.ä. für Medienanbieter und Verlage zur
Verfügung zu stellen;
• Interaktive Workshops zu vorstellen und zu organisieren, mit Hauptfokus
praxisorientierte Spiele, Puzzles und optische Illusionen für kulturelle
Events.
Hilfe
zur Website-Navigation
Wir
haben unser High-Content-Website auf sechs Hauptkategorien,
oder Inhaltsverzeichnisse, aufgeteilt: Puzzles & Tests, optische
Illusionen, personalisierte
Puzzles, Ressourcen
für Lehrer, Kuriositäten, Kunst & Sprache.
Besuchen Sie die Sitemap,
um zu wissen, was Sie auf einer Seite finden können.
Wir haben ein Low-Tech-Site gewählt, mit Standardtabellen
und einigen Javascripts (bitte stellen Sie sicher, dass ihr Browser Javascript
untestützt): Wir hoffen, dass dieser Ansatz helfen wird, unser Website für
Jedermann zugänglich und angenehm für die Augen zu halten!
Sie können unsere englischsprachige Seiten mit 'Babel
Fish-Übersetzung' auch auf Deutsch lesen.
Sehen
Sie auch
Für Verleger, Redakteure, und “Syndizierungsagenturen“...
Unterhaltungsspiele
und Ideen für die Presse